Aktuelles und Termine
„Wir sind die EUTB“ – Ein Musikvideo, drei Versionen, ein Ziel
Die Fachstelle Teilhabeberatung hat in Zusammenarbeit mit dem Rapper Dennis Sonne alias Sittin' Bull einen Song produziert, der die Arbeit der EUTB auf den Punkt bringt und eine Botschaft für Inklusion und Teilhabe ist.
Umfrage zum Social-Media-Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen bzw. deren Angehörigen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) möchte die Teilhabe von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen an der Gesellschaft weiter stärken.
Ein wichtiger Baustein hierfür ist der Zugang zu den bundesweit über 500 Angeboten der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®).
Im Rahmen des Projektes „Neue Formen der Befragung und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern“ führen wir derzeit eine Umfrage zum Social-Media-Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen bzw. deren Angehörigen durch.
Warum diese Umfrage?
Wir möchten besser verstehen, wie junge Menschen mit Beeinträchtigungen Social Media nutzen, welche Plattformen sie bevorzugen und welche Erfahrungen sie dabei machen.
Ihre Rückmeldungen sind für uns sehr wertvoll, um die EUTB®-Angebote zielgruppengerecht zu gestalten und mögliche Barrieren abzubauen.
Hierbei könnten Sie uns als Teilnehmende, aber insbesondere auch als Multiplikatoren an der Umfrage wesentlich unterstützen.
Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten und ist über folgenden Link aufrufbar: https://survey.lamapoll.de/BMAS-Soziale_Medien_2025
Wichtige Hinweise zum Datenschutz:
Die Umfrage über Lamapoll erfolgt anonym. Das bedeutet, dass keinerlei personenbezogenen Daten verarbeitet werden (dürfen). Dementsprechend haben wir diese Umfrage konzipiert und alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen. Bitte stellen Sie sicher, dass zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf die Identität der Umfrageteilnehmenden möglich sind. Insbesondere sollten Umfrageteilnehmende für die Zwecke der Umfrage weder direkt adressiert (außer für die Übermittlung des Links zur Umfrage), angesprochen, erinnert, beobachtet oder unterstützt werden, wenn Ihre Einrichtung oder das BMAS hieraus Rückschlüsse auf die Identität von Teilnehmenden ziehen könnten. Es soll also gerade nicht nachvollziehbar sein, wer - oder wer auch nicht - an dieser Umfrage teilgenommen hat. Von entsprechenden Rückmeldungen an das BMAS bitten wir dringend abzusehen.
Gemeinsam für mehr Teilhabe!